Herzlich Willkommen auf meiner privaten Homepage!
(Stand der Überarbeitung: 22.07.22)
Fortbildungen 2022/23
Thema 1: Klassenstufe 10 - Unterrichtsideen zum Kompetenzschwerpunkt „Die Erde als Mensch-Umwelt-System analysieren und bewerten“
Im ersten Halbjahr stehen die Kompetenzen des Kompetenzschwerpunktes „Die Erde als Mensch-Umwelt-System analysieren und bewerten“ (1. Halbjahr) im Fokus. Entsprechend des Fachlehrplans werden v.a. für die grundlegenden Wissensbestände „System Erde“ sowie „Mensch-Umwelt-Interaktionen“ Unterrichtsideen vorgestellt und in der Fortbildung ausprobiert.
==> 07.09.2022 (Ludwigsgymnasium Köthen Wallstraße 31A) und 14.09.2022 (LISA Halle) Beginn 15:30, Laptop und USB-Stick mitbringen!! (beide Veranstaltungen finden statt!)
Thema 2: Klassenstufe 10 - Unterrichtsideen zum Kompetenzschwerpunkt „Ausgewählte Kernprobleme des Globalen Wandels analysieren und bewerten“
Im zweiten Halbjahr stehen die Kompetenzen des Kompetenzschwerpunktes „Ausgewählte Kernprobleme des Globalen Wandels analysieren und bewerten“ (2. Halbjahr) im Fokus. Entsprechend des Fachlehrplans werden v.a. für die grundlegenden Wissensbestände „Bevölkerungsverteilung und -entwicklung“ sowie „globaler und regionaler Klimawandel“ Unterrichtsideen vorgestellt und in der Fortbildung ausprobiert.
Thema 3: "Planungsbeispiel für eine Geographie-Klausur in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für die Kurse 3 und 4"
Im Rahmen einer weiteren Fortbildungsveranstaltung zu Klausuren werden Planungsbeispiele zur Diskussion vorgelegt. Dabei geht es in der dieser Fortbildung um zwei Klausurbeispiele aus den Kursen 3 und 4 der Klassenstufe 12. Es wird im konstruktiven Gespräch insbesondere um die Anforderungen an eine gelungene Klausuraufgabe entsprechend der kompetenzorientierten Lehrpläne gehen. Dabei steht die Problemerörterung mit entsprechendem Material und Raumbezug im Vordergrund. Die Klausurbeispiele werden hinsichtlich der Formulierung von Arbeitsaufträgen unter Verwendung entsprechend gewichteter Operatoren, des Anforderungsbezuges, der unterrichtlichen Voraussetzungen und des Erwartungsbildes unter Nutzung einer Checkliste geprüft und bewertet.